
- Verarbeitung
- Ausstattung
- Bedienung/ Handhabung
- Klangqualität
- Preis-Leistung
Gesamtbewertung
Schon beim Auspacken des Bosch GML 50 Professional macht sich ein leichtes Grinsen im Gesicht bemerkbar. Das Baustellenradio strahlt die Robustheit und Power geradezu aus, die es zu bieten hat. Nicht ohne Grund zählt es zu einem der robustesten Modelle auf dem Markt.
Oder nutze den Preisvergleich bei unserem Partner idealo…
zum PreisvergleichVerarbeitung und Ausstattung des Bosch GML 50 Professional
Ein federnd gelagerter Aluminiumrahmen bietet Rundum-Schutz für die empfindlichen Bauteile im Inneren. Der Hersteller Bosch behauptet sogar, dass man das Gerät aus einer Höhe von 3m fallen lassen könne, ohne einen Schaden zu hinterlassen. Und bei der soliden Bauweise möchte man das sofort glauben – aber bei dem Preis nicht unbedingt testen :-). Die Widerstandsfähigkeit macht sich aber auch im Gewicht bemerkbar. Ganze 11,3kg wiegt das Radio.
Durch die Schutznorm IP54 ist es ausreichend gegen feinen Staub sowie Spritzwasser geschützt. Es spielt also auch noch während und nach einem Regenschauer Musik ab.
An den oberen Ecken befinden sich insgesamt 4 Lautsprecher. Nach unten hin wurde ein Subwoofer integriert. Bei Netzbetrieb leisten die Boxen eine Nennleistung von satten 50 Watt.
Das Bosch GML 50 kann entweder am 230V Netz angeschlossen oder per Bosch 14,4 und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Im Netzbetrieb können jene Akkus sogar aufgeladen werden. Am Display wird dann entsprechend der Ladevorgang angezeigt.
Für das Abspielen von eigener Musik hat man gleich mehrere Anschlussmöglichkeiten:
- USB
- SD
- 2x Aux-In
- Aux-Out
Außerdem dient das leistungsstarke Bosch Baustellenradio auch als Spannungsquelle. Seitlich befinden sich zwei 230V Standardsteckdosen sowie eine 12V DC Strombuchse.
Bedienung und Handhabung
Das Display und die Bedienelemente sind mit blauen LEDs beleuchtet. Dadurch ist die Bedienung auch bei dunkleren Lichtverhältnissen kein Problem. Wer sich nur etwas mit technischen Geräten auskennt, wird sofort zurecht kommen. Andernfalls gibt es ja immer noch eine Bedienungsanleitung.
Es lassen sich auf dem Display die Uhrzeit, Radiofrequenz, Musikquelle, Einstellungen vom Equalizer sowie Titelangaben externe Geräte ablesen. Leider wurde auf die RDS-Funktion (Radio Data System) verzichtet. Es werden also keine Senderinformationen angezeigt. Um die gespeicherten Einstellungen nicht zu verlieren, sind im Lieferumfang 2 AA Pufferbatterien beigelegt.
Der Radioempfang ist in Stereo im UKW- sowie MW-Frequenzbereich möglich. Manche Kunden berichten davon, dass das Radio des Öfteren gedreht werden muss, um den bestmöglichen Empfang zu erhalten. Hier genaue Angaben zu machen, ist schwierig. Der Empfang hängt nämlich von vielen Faktoren ab. Allgemein kann er jedoch als gut bewertet werden.
Oben befindet sich ein Haltegriff, mit dem das Bosch GML 50 Professional sehr praktisch transportiert werden kann. Hierfür lässt sich auch das Netzkabel seitlich aufwickeln und platzsparend verstauen. Auf dem Haltegriff wird die Fernbedienung verstaut. Mit dieser kann das Baustellenradio bei Bedarf ebenfalls bedient werden.
Klangqualität
Das GML 50 ist das erste Bauradio, welches einen 360° Sound bietet. Dafür sorgen die rundum positionierten Boxen samt Subwoofer, welcher nach unten abstrahlt. Dementsprechend ist auch die Klangqualität als sehr gut zu bewerten.
Mit dem Equalizer lassen sich die Höhen und Tiefen anpassen. Bosch stellt hierfür sogar schon vorprogrammierte Einstellungen bereit – Jazz, Rock, Pop und Classical. Auf der Einstellung Custom kann der Sound auf die eigenen Wünsche eingestellt werden.
Außer MP3- lassen sich bei diesem Radio auch WMA-Dateien abspielen.
Fazit – Das Bosch GML 50 ist extrem robust und leistungsstark
Beim Baustellenradio Bosch GML 50 Professional* wurde auf fast nichts verzichtet. Es ist das wohl robusteste Modell auf dem Markt. Dies merkt man sofort in seiner Verarbeitung und Bauweise. Jedoch ist es dadurch auch größer und schwerer als andere Radios.
Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Überzeugend sind vor allem auch die Ladefunktion für Akkus sowie die Verwendung als Spannungsquelle für andere Netzgeräte. Der Sound reicht, um große Baustellen oder gar Hallen zu beschallen.
Jedoch muss auch hier wieder auf einige, für manche entscheidende, negative Merkmale hinweisen. Beim Laden während des Radiobetriebs kann es aus technischen Gründen dazu kommen, dass man ein Brummen im Sound wahrnimmt. Außerdem hätte man den Schacht für externe Medien größer gestalten können. So hätten auch größere MP3-Player, USB-Sticks oder Smartphones schützend darin Platz gefunden. Dies sind aber nur kleine Mängel im Vergleich zu den zahlreichen Vorteilen.
Wer auf die Ladefunktion verzichten kann, sollte sich das günstigere, aber vergleichbare Bosch GML 20 anschauen.
Weiterführende Infos zum Radio findest Du auf der Produktseite von Bosch.